Am 26.04.12 existiert dieser Blog nun schon seit 4 Jahren.

737 Artikel
11 Kategorien
949 Kommentare
67.753 vom Spamfilter gefangene Kommentare

Das sind die beeindruckenden Zahlen, nur etwas ist stets gleich geblieben, das Design. Da auch die WordPress Basis über die Jahre immer mehr an Gewicht gewonnen, aufgebläht und zum Schluss unerträglich langsam geworden ist, fiel die Entscheidung für ein neues Design, zur selben Zeit wie die Entscheidung für einen kompletten Systemwechsel.

In den nächsten Tagen, ich halte euch natürlich auf dem Laufenden, erscheint hier also der alte Blog, in neuem Gewand und mit neuer Technik. Er wird eine zeitgemäße Ladegeschwindigkeit haben und frischen Wind reinbringen.

Das ganze kommt auch nicht zufällig, den in wenigen Tagen steht eine neue Buchveröffentlichung sowie weitere spannende News an. Dazu aber mehr in Kürze, auf dem neuen Blog .

Am Montag war es wieder soweit. Zur besten Sendezeit im öffentlich rechtlichen, traf sich ein halbes Dutzend Auskenner um sich in endlosen Argumenten zu erschöpfen, weshalb WIR keine Schuld mehr am Holocaust haben. Natürlich nicht ohne hinter jeden Absatz „Wehret den Anfängen“ zu setzen…

Die Debatte war schräg, wie auch die Teilnehmer. Ein Auschwitzüberlebende die sich sichtlich vebog, nur um nicht als nörgelnde Jüdin zu gelten, ein paar Beisitzer die unermüdlich den Unterschied zwischen ewigen Gedenken und aktiver Schuld hervorheben zu suchten und eine spätpupertäre Möchtegern Politikerin die bewies, dass man nicht lange über Themen nachdenken muss um eine Meinung zu haben…

Alles in allem war die Sendung bestimmt ein Erfolg und hat der deutschen Seele geschmeichelt. Doch ist es so einfach? Wir haben keine Schuld? Ruhe geben, Feierabend und irgendwo in die Pampa noch ne Gedenkstätte setzen, in die unsere Schulklassen eh nicht mehr gehen?

Schuld. Unsere Schuld, was ist damit. Ist unsere heutige Generation wirklich frei davon? Welche Schuld sollte überhaupt bestehen können? Aber von vorne.

weiterlesen

Wie man sicherlich schon aus vorhergehenden Posts erahnen kann, bin ich keiner derer, die sich gern für ökologische Ammenmärchen finanziell ausplündern lassen. Mülltrennung, Biosprit, für mich alles nur ein Witz.

Doch geschuldet der Situation dass wir ein klassischer Hochenergie Haushalt sind und die Energiekosten jährlich steigen, habe ich mich schon vor Jahren auf dem Markt der Hausautomatisierung herum getrieben. Mein erstes System war ein HomeMatic, mit dem es mir auf Anhieb gelang knapp 1.000€ Heizkosten ein zu sparen. Das Ganze mit nur 4 Wandthermostaten und 6 Heizkörperthermostaten welche Zeitgesteuert, ziemlich genau die vorgeschriebene Temperatur regelten. Nachdem ich mit diesem System 6 Jahre zufrieden lebte, verlangte mein Technikherz nach mehr. MAX!, das System aus dem Hause ELV schien zu bieten was ich suchte. Intelligente Heizsteuerung auf einem kleinen Homeserver, steuerbar via PC und Smartphone. Lange Rede kurzer Sinn, das System ist ziemlicher Murks. Unzuverlässig, unkalkulierbar, nicht ausgereift. Doch brachte mich der Ausflug zum Max! System zum RWE Smarthome. Zugegeben, dieses RWE System ist so ziemlich das teuerste am Markt erhältliche, doch aktuell auch das viel versprechendste. Ich bin sehr begeistert und aktuell steigert sich die Zahl der im Haus verbauten Aktoren fast täglich. Da es im Netz bisher kaum Informationen, geschweige denn ein Forum zum RWE Smarthome gibt, werde ich hier meine Erfahrungen einmal zum Besten geben.

weiterlesen