ist Deutschland noch eine Demokratie?

Ich weiß, die Frage klingt kurios. Jedes Kind weiß dass es in Deutschland freie, unverfälschte Wahlen gibt und dass Minderheiten respektiert werden. Aber gehen wir tiefer. Wer regiert uns eigentlich? Ist es nicht so das in unserem Land seit jeher die gleichen Köpfe regieren? Es fehlt nicht nur alternativen in der Parteienlandschaft, nein auch die Köpfe der Politiker bleiben immer dieselben. Klar, es geht mal ein Kohl und kommt anstatt dessen sein Günstling aber ansonsten wird seit Jahren ein lustiges „Reise nach Jerusalem“ Spiel gespielt. Das heiß nach der einen Wahl macht Y Gesundheit und X Verteidigung, nach wieder der nächsten Wechseln wir, nach der übernächsten Wahl nehmen wir vielleicht noch den Z ins Spiel der vorher Bildung war. Auch nur theoretisches Fachwissen über das eigene Ressort ist hier zu Lande nicht mehr notwendig. Da sitzt der Jurist im Gesundheitsministerium, der Pädagoge macht Verteidigung und der Gärtner Bildung. Neben der politischen Arbeit werden meistens fleißig Ämter und Aufsichtsratsposten in der Wirtschaft gesammelt. Von einer unabhängigen Arbeit kann keinesfalls mehr die Rede sein. Die so gebildete Kaste konnte auf diesem Weg eine politische Landschaft schaffen die absolut verfassungskonform arbeitet, aber sich im Prinzip gänzlich der Mitbestimmung der Bürger entzieht. Typen wie Schäuble und Schily tun ihr übriges um die Menschen im Zaum und in Angst zu halten. Was ist jetzt also, ist Deutschland noch eine Demokratie…?

4 Kommentare

  1. Im VWL-Unterricht hat unser Professor Deutschland eine „Zitronenrepublik“ genannt.
    Man hat bei den Wahlen nicht die Wahl zwischen „schlecht“, „gut“ und „meiner Auffassung voll entsprechend“, sondern zwischen „guter Wahlkampf, nichts dahinter“, „absolute Stagnation“ und „Wir erhöhen die Steuern nicht… Wollten wir nicht auch keine Mauer bauen?“. Wenn der Bürger zur Wahl geht, wählt er nicht frei, sondern nach dem, was ihm gesagt wird, was seine Überzeugung sein soll – sei es von denen, die glauben, die Parteien durchschaut und die „beste“ ausfindig gemacht zu haben, durch Arbeitskollegen oder sogar eine simple Zeitungsannonce, die er kurz vorher gelesen hat und „gut“ befunden hat.
    Wenn man mit der Wahl wüsste, dass man etwas an der gegenwärtigen Situation ändern könnte, wäre die Wahlbeteiligung auch nicht derart rückläufig. Doch leider: wer nicht wählt, wählt den stärksten mit. Also sucht man sich doch die am wenigsten saure Zitrone heraus und hofft, dass es nicht schlimmer kommen möge, als es schon ist.

  2. Deckt sich im Prinzip mit meiner Meinung, oder? Vielleicht sollte ich dir bei deiner Kommentaraktivität langsam mal einen Gastauthor Account anlegen 🙂

  3. Ich kommentier nur so viel wegen der kostenlosen Backlinks :P. Ne Scherz ^^.
    Ich freu mich nur immer über die interessanten Themen und kann da nicht an mich halten, meine Meinung – die sich ja auch mal mit deiner decken darf, so ist es ja nicht 😀 – zu posten :).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert