Mit Ausbruch der Finanzkrise kam die Idee des foodsharings aus den USA nach Europa geschwappt und gewann zunehmend an Bedeutung, zum Durchbruch kam es bisher noch nicht, zu Recht, denn die bestehenden Projekte sind kompliziert und langwierig, das sollte sich jetzt mit www.foodsharer.de ändern.
Hintergrund des foodsharens ist die Tatsache, dass ein Großteil der Natur- und Umweltzerstörung nicht etwa durch die Art und Weise der Herstellung der verbrauchten Produkte, sondern durch deren schiere Masse entsteht. Es ist schon toll wenn jemand „Jute statt Plastik“ nutzt, doch auch 10 Milliarden Jutebeutel schänden die Natur. Ebenso, wenn nicht noch mehr, wird die Welt durch unseren Hunger belastet. Egal ob Bio, oder Dosenfutter, wir kaufen zu viel und werfen zu viel genießbares Weg. Um die noch verwertbaren Lebensmittel der Bäckereien und Großmärkte kümmern sich größtenteils die Tafeln und andere gemeinnützige Organisationen, doch was ist mit den 400.000 Tonnen Lebensmitteln die der Privathaushalt in Deutschland jährlich entsorgt? Um die kann sich jetzt jeder selbst kümmern, via www.foodsharer.de
In wenigen Klicks ist ein Konto registriert, wichtig zu beachten, kein anderer User, egal ob Abnehmer oder Anbieter, kann eure Adress- oder Namensinformationen einsehen. Einziges sichtbares Feld ist „Abholinformation“. Überlegt euch da was Gutes. Bei mir zum Beispiel steht „Hoffmannstraße 30, rechts neben dem Eingang hänge ich den Beutel an die Eingangstür. Uhrzeit zwischen 9-21Uhr“. Habt ihr euer Profil entsprechend eingerichtet könnt ihr, gern auch über den Handybrowser, in unter 20 Sekunden ratzfatz Produkte einstellen.
Der Rest Kartoffeln, die Marmelade von Tante Erna die ihr nicht mögt, die Äpfel die sich nicht mehr lange halten, oder der heute abgelaufene Jogurt den ihr nicht mehr mögt, andere aber sicher gern.
Sobald ein Nutzer den Artikel genommen hat, braucht ihr das entsprechende Produkt nur noch hinterlegen und fertig.
Ähnlich unkompliziert ist die Nehmerseite. Einfach über www.foodsharer.de stöbern, das gewünschte Produkt in der Nachbarschaft auswählen, auf „nehm ich“ klicken und schon gehört euch das Produkt. Kein Gelaber, oder unnötige Kommunikation. Schaut in „deine Reservierungen“ um nun die Abholinformation des Anbieters ein zu sehen und macht euch auf die Socken.
Wozu das Ganze? Mit foodsharing könnt ihr direkt in eurer Nachbarschaft eine gerechtere Umverteilung fördern. Man kann der Armut vor Ort entgegen wirken. Es wird sehr viel Müll vermieden, kostbarste Ressourcen geschont, Konsum gedrosselt, ach die Liste ist lang…. Alles in allem ist es einfach gut, schnell und für alle vollständig kostenfrei.
Bisher ist foodsharer nur im Postleitzahlgebiet 09 freigeschaltet. Mit „Aktivisten“ aus Berlin, Dresden und München stehen wir im Gespräch. Wichtig ist, dass entsprechend neue Postleitzahlengebiete auch von Leuten vor Ort betreut und gefördert werden. Es muss mit der regionalen Presse gesprochen werden, Flyer verteilt und aufgehängt und vor allem mit gutem Beispiel voran gegangen werden. Interesse? Dann meldet euch bei mir via team@foodsharer.de
Alle anderen, vor allem die aus Chemnitz, macht mit! Schaut sofort in eure Küche, ich verspreche euch, jeder hat etwas zu Hause das er eigentlich gar nicht mehr Essen oder Trinken wird… teilt es jetzt!
Leider scheinst du keine Zeit mehr zu haben, deinen Blog regelmäßig zu führen. Grundsätzlich hast du doch einen sehr interessanten Blog. Warum machst du deinen Blog nicht weiter? Trotzdem habe ich meine Informationen aus deinen Blog erhalten. Vielen Dank und Liebe Grüße aus Hannover.
Winfried Wengenroth