Wie man sicherlich schon aus vorhergehenden Posts erahnen kann, bin ich keiner derer, die sich gern für ökologische Ammenmärchen finanziell ausplündern lassen. Mülltrennung, Biosprit, für mich alles nur ein Witz.
Doch geschuldet der Situation dass wir ein klassischer Hochenergie Haushalt sind und die Energiekosten jährlich steigen, habe ich mich schon vor Jahren auf dem Markt der Hausautomatisierung herum getrieben. Mein erstes System war ein HomeMatic, mit dem es mir auf Anhieb gelang knapp 1.000€ Heizkosten ein zu sparen. Das Ganze mit nur 4 Wandthermostaten und 6 Heizkörperthermostaten welche Zeitgesteuert, ziemlich genau die vorgeschriebene Temperatur regelten. Nachdem ich mit diesem System 6 Jahre zufrieden lebte, verlangte mein Technikherz nach mehr. MAX!, das System aus dem Hause ELV schien zu bieten was ich suchte. Intelligente Heizsteuerung auf einem kleinen Homeserver, steuerbar via PC und Smartphone. Lange Rede kurzer Sinn, das System ist ziemlicher Murks. Unzuverlässig, unkalkulierbar, nicht ausgereift. Doch brachte mich der Ausflug zum Max! System zum RWE Smarthome. Zugegeben, dieses RWE System ist so ziemlich das teuerste am Markt erhältliche, doch aktuell auch das viel versprechendste. Ich bin sehr begeistert und aktuell steigert sich die Zahl der im Haus verbauten Aktoren fast täglich. Da es im Netz bisher kaum Informationen, geschweige denn ein Forum zum RWE Smarthome gibt, werde ich hier meine Erfahrungen einmal zum Besten geben.
Hardware
Zu Beginn braucht man auf jeden Fall erst einmal die Zentrale. Die verbindet das System untereinander und alles als solches mit dem Internet. Damit kann alles dann auch via PC/ Smartphone ferngesteuert werden. Die Daten werden auf RWE Servern gespeichert. Hier habe ich zwar schon kritische Stimmen gehört, RWE ist mir aber lieber als irgendein drittklassiger Mittelständler. Die Liste der weiteren Aktoren ist schon jetzt schier endlos. Heizkörperthermostate, Raumthermostate, Fussbodenheizungsaktoren, Steckdosen, Rauch- und Bewegungsmelder, verschiedenste Unterputz- und Aufputz Wandschalter, Tür- und Fenstersensoren usw. usf. Die Palette der Aktoren soll auch ständig erweitert werden, auch wenn das Angebot bereits jetzt enorm ist.
Verarbeitung
Die Wertigkeit macht ordentlich was her und ist nicht mit den China-billig-Plunder a la MAX! zu vergleichen. Als Beispiel das Wandthermostat. Es fühlt sich haptisch eher nach einem hochwertigen Handy an, anstatt eines Plastikkastens mit einer kleinen Platine darin. Klar die Mehrkosten im Vergleich zu anderen Systemen müssen natürlich auch gerechtfertigt werden und in (nicht nur) diesem Punkt können sie das.
Software und Funktionen
Das ist der entscheidende Punkt und da macht RWE alles richtig. Zwar setzt das System auf die vielfach als langsam kritisierte Microsoft Silverlight Basis, doch reicht mir persönlich die Geschwindigkeit für den Einsatzzweck vollkommen. Es ist eine absolut angenehme Benutzeroberfläche entstanden. Die Einstellungsmöglichkeiten sind schier unbegrenzt. Jeder Aktor kann mit jedem Sensor verknüpft werden, man ist an keine starren Anwendungsbeispiele gebunden. Ausserdem kann man genügend Messwerte wie IST Temperatur und Luftfeuchte einsehen um so wieder rum mehr, bzw. besser agieren zu können.
Mein System
Momentan hat sich bei mir folgende Konfiguration gesammelt:
Wohnzimmer
1. Die Heizung wird über zwei Zeitprofile (Wochen- und Wochenende) gesteuert. Erledigen tun das anstandslos und mit minimalen SOLL/IST Differenzen, die Heizungsthermostate. Gestützt wird das System durch ein Wandthermostat bei dem ich mir so die Freiheit eröffne auch ohne PC/Smartphone die Temperatur mal schnell zu ändern.
2. Die Stromkreisläufe mit meinem TV/ Audio und Lichtequipment werden über zwei Funksteckdosen gesteuert. Um mir hier ebenfalls den Griff zum PC/ Smartphone zu ersparen, habe ich gleich am Sofa einen Wandschalter angebracht über den ich beide Stromkreisläufe bequem per Tastendruck An- und AUS schalten kann.
3. Arbeits- und Kinderzimmer werden jeweils durch das RWE Smarthome beheizt, jedoch ohne separate Wandthermostate.
4. Im Flur habe ich einen Wandtaster installiert, der mir ermöglich bei Verlassen des Hauses die gesamte Heizung/Licht/TV/ Audio aus, beziehungsweise bei meiner Rückkehr ein zu schalten.
In Kürze werde ich via Bewegungs- Tür- und Fenstersensoren und drei Rauchmeldern die Sicherheit verbessern. Vielleicht wird meine Abus Alarmanlage dann ja auch gleich mit Überflüssig.
Ich halte euch auf dem Laufenden wie es weitergeht, Fragen sind gern gesehen…
Hier noch ein paar Bilder: