des Glückes Schmied…

„Der tüchtige ist des Glückes Schmied“

Ein Satz der schon so alt ist, wie die Sprache in dem diese Bauernweisheit verfasst wurde. Doch was bedeutet dieser Satz eigentlich. Was ist Glück? Damit wurde sich bereits in so vielen Büchern befasst, dass man eigene Bibliotheken zum Thema Glück füllen könnte. Doch eine Frage in diesem Satz ist so banal, das sie bisher unbeantwortet und damit ungelöst bleibt. Letztendlich macht das die Frage nach dem „was ist Glück“ ebenso unlösbar. Vielleicht sollten wir uns also mit der ersten Gegenfrage in diesem Satz beschäftigen.

„Was ist tüchtig?“

ich kenne enorm viele tüchtige Menschen, weit tüchtiger als ich. Sie arbeiten, teilweise von 5.00Uhr morgens, bis 24Uhr nachts. Sie haben mehrere Assistenten die Ihnen im Schichtbetrieb zu arbeiten. Sie verdienen unglaublich viel Geld, haben alles was das materielle nur hergibt, Haben Familie, gesunde Kinder, schöne Frauen. Fahren in tolle Urlaube, nur haben weniger Zeit als andere. Und sind diese Menschen glücklicher, als Menschen die weniger tüchtig sind? Nein. Im Gegenteil, sie verzichten auf so vieles. meist in der Hoffnung schon früh aufhören zu können mit Arbeiten um sich so einen frühen, sorgenfreien Lebensabend zu bescheren. Aber ganz ehrlich, meistens geht dieser Kelch an solchen Menschen vorbei. Mit Mitte bis Ende fünfzig winkt der letzte Herzinfarkt und glücklich sind nur noch die Erben- aber die waren für dieses Glück nicht tüchtig.

Genauso viele Menschen kenne ich, die sind zwar ebenso tüchtig, erfolg, Geld anerkennen bleibt jedoch aus. Mit 3 Halbtagsjob fechten sie sich durchs Leben um gerade mal so auf den Hartz 4 Satz zu kommen. Sie haben keine Zeit, kein Geld und glücklicher, trotz ihrer Tüchtigkeit sind auch sie nicht.

Anders herum kenne ich auch untüchtige Glückliche und untüchtige unglückliche Menschen.

Vielleicht wird das Wort oder der Satz mit der Tüchtigkeit ja auch falsch verstanden oder wurde über die Jahrhunderte verfälscht? Vielleicht ist mit Tüchtigkeit auch so etwas wie Redlichkeit gemeint?

Ich glaube aber, dass auch dafür wieder genau die abgewandelten oben genannten Beispiele angewandt werden können. Meiner Meinung nach stimmt es, das Zitat wurde verfälscht und müsste eigentlich heißen:

„Das Glück ist des tüchtigen Schmied!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert