Metynnis hypsauchen Nachwuchs-Kapitel II

Die meisten (ich inbegriffen) haben die Chance dafür als super gering eingeschätzt, aber nach knapp 8 Wochen des Experimentierens ist es mir gelungen meine Scheibensalmler erneut zum ab laichen zu bewegen. Ohne das jetzt bereits überprüfen zu können, behaupte ich, dass es am absolut klarem, Sauerstoff gesättigtem Wasser, in Verbindung mit einer deutlichen Temperaturerhöhung liegt. Eine ähnliche Konfiguration hatte ich zufällig auch kurz vorm ersten ab laichen.

Die Fische verändern deutlich ihr Wesen, sind aktiv, beinahe hektisch.

Die Kleine hat heute mehrere Stunden (!) mit der Eiablage zu tun gehabt. Das Becken ist entsprechend „belegt“. Sie hat sich absolut jedem Männchen angeboten, sie solange umworben, bis es funktioniert hat.
Hier ein Auszug des Resultates:

Nun heißt es wieder warten. Beim letzten Mal war der größte Teil der Eier verpilzt. Eine Hand voll geschlüpfte Larven, schafften die erste Woche nicht. Ich werde dieses Mal, alle Eier einfach im Becken liegen lassen, kein Ablaichkäfig, kein anderes Becken!

Räuber sind bis auf die Antennenwelse nicht im Becken, ein paar Garnelen aber, ob die was tun? Wir werden sehen, drückt die Daumen…

PS: wie ich gerade erfahren habe handelt es sich um Metynnis altidorsalis danke an: Herrn Schnarr.

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert